von Andreas Werner
Loco-Soft-Wanderpokal 2025
Traditionell im Frühling richten wir das Schießen um die Hellinger Loco-Soft Pokal aus, dieses Jahr bereits zum achten Mal. Dieses Wochenende (29. und 30. März) war es wieder so weit, viele Schützinnen und Schützen aus den befreundeten Bruderschaften und Vereinen hatten sich angekündigt. Sehr erfreulich war die Beteiligung im Luftgewehrschießen, hier konnte das Teilnehmerfeld noch einmal deutlich aufgestockt werden, die Teilnehmerzahlen im Kleinkaliber blieben etwas hinter dem Vorjahr zurück.
Schützinnen und Schützen aus Frielingsdorf, Hitdorf, Lindlar, Remscheid, Thier, Waldbruch, Wipperfeld und unsere eigenen Mannschaften waren wieder am Start.
In beiden Disziplinen hieß es wieder 30 Schuss möglichst präzise im Vorkampf abzugeben, um die eigene Mannschaft ins Finale zu bringen. Die Finalschießen waren erneut spannungsgeladen und zahlreiche Zuschauer hatten sich im Versammlungsraum eingefunden, wo die Ergebnisse auf die Leinwand projiziert wurden. Die vier besten Mannschaften im Luftgewehr und Kleinkaliber entsandten jeweils einen Schützen oder eine Schützin, der / die 10 Schuss im festen Zeitraster von jeweils einer Minute abzugeben hatte.
Die beste Gesamtringzahl (mit Zehntelwertung) bedeutete für die Mannschaften aus Wipperfeld (LG) und Waldbruch (KK) den Sieg und den Gewinn des großen Wanderpokals.
Luftgewehr
Beste Einzelschützin wurde Madita Zöll (St. Seb. Hitdorf) mit starken 288 Ringen (bessere Zehntelwertung) vor Stefan Rittinghaus (St. Seb. Hitdorf) mit ebenfalls 288 Ringen und Sven Lamsfuß (St. Seb. Thier) mit 284 Ringen (bessere Zehntelwertung). Die Mannschaft von St. Seb. Hitdorf gewann die Mannschaftswertung mit 860 Ringen vor Wipperfeld (840 Ringe) und Lindlar (834 Ringe).
Mannschaft:
- Hitdorf (860 Ringe: Zöll, Madita; Rittinghaus, Stephan; Melchert, Alexandra)
- Wipperfeld (848 Ringe: Lamsfuß, Sven; Bondke, Jacqueline; Müller, Miriam; Kautz, Lisa)
- Lindlar (834 Ringe: Köser, Sarah; Köser, Alexander; Brocks, Melanie)
Einzelschützen:
- Zöll, Madita (288 Ringe, St. Seb. Hitdorf)
- Rittinghaus, Stephan (288 Ringe, St. Seb. Hitdorf)
- Lamsfuß, Sven (284 Ringe, SV Lindlar)
In das Finalschießen entsandte Hitdorf, Wipperfeld, Lindlar und Thier jeweils einen Starter oder eine Starterin. Die erste Hälfte des Finales war ausgeglichen zwischen Sven Lamsfuß und Sarah Köser, gegen Ende konnte sich Sven Lamsfuß absetzen und den großen Hellinger Loco-Soft Wanderpokal (LG) für die Sportschützen Wipperfeld schließlich mit 99,5 Ringen erringen.
Finalergebnisse:
- Lamsfuß, Sven (99,5 Ringe, Sportschützen Wipperfeld)
- Berster, Cedric (97,5 Ringe, St. Seb. Thier)
- Köser, Sarah (96,5 Ringe, SV Lindlar)
- Melchert, Alexandra (94,2 Ringe, St. Seb. Hitdorf)
Kleinkaliber
Bester Einzelschütze wurde Thomas Kahm (SV Waldbruch) mit starken 296 Ringen vor Reiner Heinen (SV Waldbruch) mit 292 Ringen und Hendrik Bosbach mit 291 (St. Seb. Thier). Die Mannschaft vom SV Waldbruch gewann ebenfalls die Mannschaftswertung vor Remscheid und Thier.
Mannschaft:
- Waldbruch (874 Ringe: Kahm, Thomas , Heinen, Reiner; Dresbach, Frank; Wurth, Manfred)
- Remscheid (859 Ringe: Schneider, Kimberly, Lange Christoph, Baum, Sebastian; Müller, Peter)
- Thier (852 Ringe: Bosbach, Hendrik; Wurth, Franz-Josef; Bosbach, Jörg; Rethwisch, Michael)
Einzelschützen:
- Kahm, Thomas (296 Ringe, SV Waldbruch)
- Heinen, Reiner (292 Ringe, SV Waldbruch)
- Bosbach, Hendrik (291 Ringe, St. Seb. Thier)
Das Kleinkaliberfinale war wie gewohnt spannend, jedoch war der Sieg von Thomas Kahm zu keiner Zeit gefährdet. Seine „schlechtesten“ Schüsse waren drei Mal 9,9 Ringe. Somit konnte er ungefährdet und mit neuem Rekord von 103,3 Ringen den großen Wanderpokal für die Schützen vom SV Waldbruch erringen.
Finalergebnisse:
- Kahm, Thomas (103,2 Ringe, SV Waldbruch)
- Wurth, Franz-Josef (100,8 Ringe, St. Seb Thier)
- Schneider, Kimberly (97,1 Ringe, Remscheider SV)
- Köser, Alexander (87,6 Ringe, SV Lindlar)
Das Schießen um die Hellinger Loco-Soft Wanderpokale war wieder mal ein rundum gelungenes Event, mit starker Beteiligung und herausragenden Ergebnissen in beiden Disziplinen. Wir danken allen Teilnehmern und freuen uns schon jetzt auf eine Wiederholung im Frühjahr 2026.